Etwas völlig Unnützes tun; etwas tun, das absolut überflüssig ist; vergebliches Tun.
Die Redensart geht zurück auf den griechischen Dichter Aristophanes. Zu seiner Zeit waren Silbermünzen im Umlauf, in die eine Eule geprägt war. Die Eule galt den alten Griechen als Symbol der Klugheit. Aristophanes Heimatstadt Athen war sehr reich, und deshalb fand der Dichter es überflüssig, Geld (mit Eulen) dorthin zu schicken. In seiner Komödie »Die Vögel« aus dem Jahr 414 v. Chr. heißt es: »Wer hat die Eule nach Athen gebracht?«
Interessant sind auch die Abwandlungen, die in der Folge entstanden sind und noch immer entstehen. So machte es in der Antike keinen Sinn, Krokodile nach Ägypten zu bringen oder ab dem 16. Jahrhundert Kohlen nach Newcastle zu tragen (wo sie ohnehin abgebaut wurden). Den Fröschen zu trinken zu geben ist ebenso überflüssig wie dem Bäckerskind ein Brötchen oder dem Blinden einen Spiegel zu schenken.
Eine Berliner Bulgakow-Adaption beim Tschechow-Festival in Moskau, das ist wie Eulen nach Athen tragen.
Die Pizza nach Italien bringen, das wäre soviel wie Eulen nach Athen tragen oder den Bäckerkindern ein Brötchen schenken.
»Das gleicht dem Versuch, Eulen nach Athen tragen zu wollen«, lautet der skeptische Befund der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo über die neueste Exportoffensive Nippons auf dem deutschen Markt.
Damit trug er indessen Eulen nach Athen, denn niemand ist williger, die Berlin-Frage von Grund auf neu zu durchdenken und zu verhandeln als der Präsident der Vereinigten Staaten.
Etwa so: Brahms’sche Musik nach Deutschland bringen, heißt, Eulen nach Athen tragen.
Es hieße Eulen nach Athen tragen, wenn ich Ihnen sagen wollte, daß ich zu den eifrigsten Leserinnen Ihrer berühmten Werke gehöre.
Es hieße, Eulen nach Athen tragen, wollte man viel Worte darüber verlieren, daß bei einer Halbinsel nächst den Eisenbahnen gute Häfen Grundbedingung für die Entwicklung des Handels sind.
Die Notwendigkeit von Kirchen nachweisen, hiesse Eulen nach Athen tragen, doch werden wir nicht deswegen bezweifeln, dass wir hier den Finger auf den wundesten Punkt aller Politik gelegt haben, auf denjenigen, wo die Politik sich von der bedenklichsten Seite zeigt.
Doch darauf darf ich mich nicht näher einlassen, wie ich nicht statt eines Briefes ein Buch schreiben wollte, und außerdem hieße dies ja auch, das Überflüssigste thun und Eulen nach Athen tragen.