Eine schwierige Aufgabe mutig und offensiv angehen; eine Herausforderung annehmen; zupackend handeln; eine Auseinandersetzung nicht scheuen.
In seinen Hörnern ballt sich sie Stärke eines Stieres. Mit den Hörnern wehrt er Angriffe ab. Dort liegt seine größte Stärke. Ein Problem bei den Hörnern zu packen heißt, an der schwierigsten Stelle zu beginnen. Man handelt mit Entschiedenheit und wählt den Weg, der am sichersten zum Ziel führt.
Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert geläufig. 1874 war in der »Schlesischen Presse« (Nr. 237) zu lesen: »Diese Partei verlässt den Kampfplatz, auf den sie in der Absicht getreten war, den Stier bei den Hörnern zu fassen, in sehr niedergeschlagener Stimmung.«
Quellen und weiterführende Literatur:
Oder den Stier bei den Hörnern packen und das tun, was man eigentlich schon immer wollte, sich nur nie traute: sich selbstständig machen.
Hier aber wären Männer gefragt gewesen, die den Stier bei den Hörnern packen.
Noch bevor er in den Saal geht, packt der SPD-Vize den Stier bei den Hörnern und improvisiert vor der Tür eine kurze Pressekonferenz.
Wie es seine Art ist, packte Otto Graf Lambsdorff den Stier bei den Hörnern.
Als ich merkte, daß mein Mann mir auf die Schliche kam, habe ich den Stier bei den Hörnern gepackt und ihm alles gestanden.
Das hatte ich mir lange geduldig angehört, dann entschloß ich mich, den Stier bei den Hörnern zu packen und zu versuchen, hinter das Grundübel zu kommen.