Die Struktur von etwas; eine erkennbare Ordnung in etwas; ein Leitmotiv.
Die Redewendung könnte ihren Ursprung in Goethes Wahlverwandtschaften haben. Dort heißt es: »Sämtliche Tauwerke der königlichen Flotte sind dergestalt gesponnen, dass ein roter Faden durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswinden kann, ohne alles aufzulösen, und woran auch die kleinsten Stücke kenntlich sind, dass sie der Krone gehören. Ebenso zieht sich durch Ottiliens Tagebuch ein Faden …«