Vorsichtig in seinen Äußerungen sein; wohl überlegt und zurückhaltend reden.
Er kann seine Zunge einfach nicht im Zaum halten, obwohl Zurückhaltung angebracht wäre.
Für die Chinesen waren das schlimme Zeiten. Zwar lernen sie von Geburt an, sich den Umständen anzupassen, Harmonie zu wahren, ihre Zunge im Zaum zu halten, Umsicht zu üben und ihr Fähnchen nach dem Winde zu drehen. Doch was soll man tun, so fragen sie verzweifelnd, wenn der Wind erst aus der einen, dann aus der anderen Richtung weht?
Mit einer Bemerkung den Kurs einer Weltwährung hinauf- oder hinunterzureden – diese Macht haben nur wenige, die Notenbankpräsidenten und Finanzminister der größten Industriestaaten gehören dazu. Sie werden dafür bezahlt, ihre Zunge im Zaum zu halten.