Jedermann; beliebige Personen; austauschbare Personen.
Umgangssprachlich, abwertend.
Im Hochmittelalter waren die Namen Heinrich (Kurzform: Hinz) und Konrad (Kurzform: Kunz) sehr verbreitet, und schon im 13. Jahrhundert bildete sich »Hinz und Kunz« als Redewendung heraus.
Samstags trifft man auf dem Markt Hinz und Kunz.
Ich dachte, das würde eine exklusive Veranstaltung, dabei hatten die Hinz und Kunz eingeladen.
Als das Männchen zum dritten Mal kam, fragte sie: ›Heißt du Hinz?‹ ›Nein.‹ ›Heißt du Kunz?‹ ›Nein.‹ ›Heißt du vielleicht Rumpelstilzchen?‹