Es lohnt sich nicht zu lügen, denn die Wahrheit kommt oft schnell heraus.
In dem Sprichwort wird die Lüge gleichgesetzt mit einem kurzbeinigen Menschen. Wegen seiner kurzen Beine kann er nicht schnell (weg)laufen. Man bekommt ihn leicht zu packen.
Auch mit Lügen kommt man nicht weit. Man wird meist schnell erwischt. Ein Lügner kann seine Mitmenschen nur kurzzeitig täuschen. Auf die eine oder andere Weise wird die Wahrheit bald aufgedeckt.
Ältere Formen des Sprichworts verwenden das Bild von kurzen Füßen oder kurzen Fersen. In anderen Varianten wird sogar behauptet, dass Lügen gar keine Beine (Füße, Fersen) haben.
»Lügen haben kurze Beine, vor allem im Internet.«
»Lügen haben kurze Beine«, sagte Reinelt, als er zur Überraschung aller die Erklärung präsentierte.
Wenn das Sprichwort Lügen haben kurze Beine wahr wäre, ruft Lafontaine, dann könnte die Regierung Kohl unterm Teppich Fallschirm springen!
Lügen haben kurze Beine – auch wenn sie eher harmlos sind und nicht mehr bezwecken, als den Schwindler in gutem Licht erscheinen zu lassen.
Nur plumpe Lügen haben kurze Beine; fein gefeilte Verleumdungen vor aktuell politischem Hintergrund führen ein zähes Leben und werden womöglich »Geschichte«.
Denn auch die frömmsten Lügen haben kurze Beine und können großen Schaden anrichten.
Lügen haben kurze Beine, auch Notlügen, und es gehört ziemlich viel Geschick dazu, eine Notlüge so einzusetzen, daß die peinliche Wahrheit auf Umwegen nicht doch an den Tag kommt, was dann natürlich um so unangenehmer ist (s. Absage einer Einladung, Annahme von Geschenken; Ausrede; Besuch, abgelehnter; Besuch, unerwarteter, Entschuldigung).