Jemand erkennt plötzlich etwas, was er zuvor nicht gesehen hat; jemand begreift auf einmal eine Wahrheit, durchschaut Zusammenhänge, hat eine Erkenntnis.
Die Redewendung hat ihren Ursprung in der Apostelgeschichte 9,18. In dem Abschnitt geht es um die Bekehrung des Saulus. Dieser kann nach einer vorübergehenden Erblindung plötzlich wieder sehen. Damals erklärte man sich die Trübung der Augenlinse mit Schuppen, die die Augen bedecken. Deshalb hieß es: Es fiel von seinen Augen wie Schuppen.
Heute wird das Bild für eine überraschende Erkenntnis oder plötzliche Klarheit verwendet.
Und alsobald fiel es von seinen Augen wie Schuppen, und er ward wieder sehend.
Da fiel es mir wie Schuppen von den Augen, und ich erkannte bald die Versuchung der finstern Macht, die mich aufs neue zu verstricken getrachtet hatte, aber auch zugleich meine sündige Schwachheit und die Strafe des Himmels.
Die Menschen, die sich jahrelang vergeblich das Hirn zermartert hatten, lasen die Aufschrift und es fiel ihnen wie Schuppen von den Augen.
Haben nicht 1945 viele von uns gedacht, jetzt würde es den Menschen wie Schuppen von den Augen fallen und sie würden die Zeichen erkennen – sich wandeln.
Beim Betrachten der Bilder von der Fußball-Weltmeisterschaft in Spanien fiel es ihm wie Schuppen von den Augen, und er erkannte, daß die verehrten Stars der Bundesliga vielleicht die arrogantesten sind, aber keineswegs die größten,
Endlich in Rom angelangt, muß es dem Maler im Angesicht der grandiosen Überlieferung aus Antike und Renaissance wie Schuppen von den Augen gefallen sein.
Nachdem die Blase dann geplatzt war, fiel es vielen Börsianern wie Schuppen von den Augen.