Überrascht schauen; einen verblüfften oder verwunderten Gesichtsausdruck haben.
Herkunft
Als »Schiebchen« wurde früher in einigen Regionen eine Holunderbeere bezeichnet. Das Wort findet unter anderem im »Gesammt-Wörterbuch der Deutschen Sprache« von Jakob Heinrich Kaltschmidt aus dem Jahre 1834 Erwähnung.
Beispiele und Zitate
Auf dem Foto guckt sie wie ein Schiebchen.
Als die Polizei in der Tür stand, schaute er wie ein Schiebchen.