Jemandem gegenüber seine Macht ausspielen; jemanden zurechtweisen.
Umgangssprachlich.
Die Redewendung hat ihren Ursprung vermutlich in der Studentensprache zur Zeit des Humanismus (ca. 15. Jahrhundert). Das lateinische Wort mores bedeutet wörtlich »Sitten« beziehungsweise »Anstand«.
Noch in den siebziger Jahren hatte der hessische Ministerpräsident Holger Börner gesagt, Umweltschutz sei unwichtig. Die Grünen nahm der SPD-Politiker alter Schule nicht ernst und fand, die ungehobelten Kerle müsse man mit der Dachlatte Mores lehren.