Die Aufforderung, eine Frage wahrheitsgemäß zu beantworten; die Bitte, etwas aufrichtig darzustellen. Jetzt mal ganz ehrlich! Sag die Wahrheit! Bleib bei der Wahrheit!
Insbesondere vor Gericht ist es üblich, einen Eid abzulegen. Man schwört, die Wahrheit zu sagen – und nichts als die Wahrheit. Dabei war es in früheren Zeiten üblich, die rechte Hand auf die linke Brustseite zu legen. Das ist die Stelle, an der sich das Herz befindet. Von alters her gilt das Herz als Mittelpunkt des Körpers und Sitz der Gefühle und des Charakters. Die Geste unterstreicht also die Übereinstimmung von Gefühlen, Gedanken und dem gesprochenen Wort. Sie bekräftigt den Schwur.
Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. So heißt es zum Beispiel bei Christoph Martin Wieland 1794: »die hand aufs herz und ohne gleisznerei (= Heuchelei, Verstellung)! / wer unter uns ist nie in Amors netz gefallen?« Der Ausspruch »Hand aufs Herz« hat noch heute die Bedeutung von »Sag die Wahrheit«.
Quellen und weiterführende Literatur:
Hand aufs Herz, wer kennt alle Deutschen, die je ins All geflogen sind?
Denn, Hand aufs Herz, wer kann sich schon wirklich vorstellen, was sich hinter dem schicken Begriff Nanotechnologie verbirgt?
Doch als er mir überraschend das Finanzministerium anbot – Hand aufs Herz – hätten Sie’s abgelehnt?
Mal Hand aufs Herz: Waren Sie nicht schon immer ein wenig entscheidungsscheu?
Aber, Hand aufs Herz: Ist der moralischen Empörung darüber nicht auch ein gut Teil Heuchelei beigemischt?
Hand aufs Herz, ist es ein anständiger Beruf oder nicht?
Bist du ein deutscher Mann, Hand aufs Herz.