Freundlich sein, nett und hilfsbereit; eine gesunde und vernünftige Einstellung haben; gute Absichten verfolgen.
Es gibt viele Redensarten, in denen das Herz eine Rolle spielt. Das Herz galt lange als Mittelpunkt des Körpers und Sitz aller Lebenskraft und Gefühle. Von dort aus ist es nicht weit zu sozialer Kompetenz. Eben davon ist auch die Rede, wenn jemand das Herz auf dem rechten Fleck hat. Ein solcher Mensch ist ein umgänglicher Zeitgenosse: Freundlich, hilfsbereit, uneigennützig. Verstand und Gefühl stehen bei ihm in einem gesunden Verhältnis. Er ist aufrichtig und hat gute Absichten.
Jeder weiß, dass das Herz nicht – wie früher angenommen – in der Mitte sitzt. Es befindet sich in der linken Körperhälfte. Es ist also auch nicht rechts – wie die Redewendung nahezulegen scheint. Tatsächlich leitet sich der »rechte« Fleck ab vom lateinischen rectus = richtig. Eine (seltenere) Variante der Redensart spricht deshalb auch vom Herzen »an der richtigen Stelle«.
Es stimmt schon, Axel ist nicht das, was man eine gute Partie nennt, doch dafür hat er das Herz am rechten Fleck. Und das ist es, was für mich zählt!
Er hatte keine große Vision, aber das Herz am rechten Fleck.
Sie haben dabei gewissermaßen das Herz auf dem rechten Fleck – und das ist für jeden Politiker überlebensnotwendig.
»Er hat sich richtig ins Zeug gelegt, hat das Herz an der richtigen Stelle gehabt und ist an den schwierigen Anstiegen regelrecht explodiert«, bemerkte der Coach.
André bemüht sich, im Unterricht mitzuarbeiten, ist noch unreif und öfter vorlaut, hat aber das Herz auf dem rechten Fleck.
Henning, der Hamburger Jung’, den Elbsegler auf dem Kopf und das Herz am rechten Fleck.
Nur München bleibt, was es immer war: eine Provinzstadt mit dem Herzen auf dem rechten Fleck.
Don Quijotes sollen wir wohl alle sein, wenn wir nur ein wenig das Herz auf dem rechten Fleck haben und ein Körnchen Verstand unter der Schädeldecke.