Sich für Geld oder andere (materielle) Vorteile in totale Abhängigkeit begeben; zur Erreichung seines Ziels auf Bündnisse eingehen, die den eigenen Idealen widersprechen.
Die Redewendung kann als Anspielung auf Goethes »Faust« verstanden werden. In der Tragödie aus dem Jahre 1808 verkauft der deprimierte Wissenschaftler Heinrich Faust seine Seele an den Teufel.
›Wir können und werden als Verlage unsere Seele nicht verkaufen, nur um ein paar Kröten von Apple zu bekommen‹, sagte Wolfgang Fürstner, Geschäftsführer des Zeitschriftenverbandes VDZ.
Die Rolling Stones dürfen erstmals in China auftreten. Aber sie sollen ihre Seele verkaufen und auf einige ihrer klassischen Songs verzichten.