Jemand spürt, dass in seiner Abwesenheit über ihn gesprochen wird.
Erläuterungen
Mitunter hat man einen leisen Pfeifton in den Ohren. Im Volksglauben heißt es dann, dass andere gerade über einen reden.
Beispiele und Zitate
Jetzt haben wir die ganze Zeit über Martin gesprochen. Ihm klingen bestimmt schon die Ohren!
Den abwesenden Weltstars müßten die Ohren geklungen haben.
Die Zeit, 29.07.1960, Nr. 31
Dem – nicht anwesenden – Bundesinnenminister müssen die Ohren geklungen haben, während der Untersuchungsausschuß in der Telephonaffäre zum achten Male tagte.
Die Zeit, 31.01.1964, Nr. 05
Doch gelernten DDR-Bürgern dürften die Ohren klingen.
Berliner Zeitung, 18.01.1994
Regierungschef Manfred Stolpe […] müssen ein paar Türen weiter die Ohren geklungen haben.