Jemandem Freiheiten zugestehend; mit Raum für selbständiges und eigenverantwortliches Handeln. Umgangssprachlich.
Seit ich meine Mitarbeiter an der langen Leine arbeiten lasse, sind sie mit mehr Schwung bei der Sache, und das kommt der Firma zugute.
Wenn ich dich an der langen Leine lassen soll, dann muss ich mich darauf verlassen können, dass du das nicht ausnutzt.
Künftig wird die Asko an der langen Leine von Metro-Chef Erwin Conradi arbeiten.
Viele Automobilhersteller leisten sich Designstudios in Kalifornien, Japan, Norditalien oder im Mittelmeerraum und lassen ihre Stilisten dort buchstäblich an der langen Leine.
Die Konsequenz daraus kann aber nicht sein, die Kreditwirtschaft weiter an der langen Leine zu führen und mit billigem Geld zu stützen